Löwenfinck

Löwenfinck
Löwenfinck,
 
Adam Friedrich von, Porzellan- und Fayencemaler, * Hagenau 1714, ✝ ebenda 13. 11. 1754; trat 1727 als Lehrling bei J. G. Höroldt in die Meißner Manufaktur ein, wo er als Blumenmaler begann und später Chinoiserien malte. 1736 ging er nach Bayreuth, später arbeitete er in Ansbach (bis 1740), Fulda (1741-44), Mainz (1745) und war 1746 Mitbegründer der Manufaktur in Höchst (Höchster Porzellan). Ab 1750 war er in Hagenau tätig. Seine Chinoiserien gehören zu den besten in der Fayencekunst des 18. Jahrhunderts.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenfinck — Adam Friedrich Löwenfinck (* 1714; † 1754 in Hagenau) war ein deutscher Porzellan und Fayencemaler. Er gilt als einer der einflussreichsten Keramikmaler. Der älteste und wohl begabteste der drei Löwenfinck Brüder begann 1727 als Dreizehnjähriger… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Friedrich von Löwenfinck — Adam Friedrich Löwenfinck (* 1714; † 1754 in Hagenau) war ein deutscher Porzellan und Fayencemaler. Er gilt als einer der einflussreichsten Keramikmaler. Der älteste und wohl begabteste der drei Löwenfinck Brüder begann 1727 als Dreizehnjähriger… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Friedrich Löwenfinck — (* 1714; † 1754 in Hagenau) war ein deutscher Porzellan und Fayencemaler. Er gilt als einer der einflussreichsten Keramikmaler. Der älteste und wohl begabteste der drei Löwenfinck Brüder begann 1727 als Dreizehnjähriger eine Lehre in der Meißner… …   Deutsch Wikipedia

  • Höchster Fayencemanufaktur — Höchster Porzellan Manufaktur Unternehmensform GmbH Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Höchst am Main — Höchst Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Höchster Porzellanmanufaktur — Höchster Porzellan Manufaktur Rechtsform GmbH Gründung 1746 / 1947 Sitz Frankfurt Höchst …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Buchwald — Johann Georg Buchwald (1723 1806) (zeitgenössisches Aquarell) Johann Georg Ludwig Bonifaz Buchwald (* 22. August 1723 in Teplitz/Böhmen; † November 1806 in Schwartau) (meist als „Johann Buchwald“ oder „Johann Georg Buchwald“ bezeichnet Bonifaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Low — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmalerei — Porzellanmaler beim Malen einer Blüte Porzellanmaler, Glas und Keramikmaler sind anerkannte Handwerks und Ausbildungsberufe. Je nachdem, in welcher Branche sie tätig sind, verzieren sie Porzellan und Keramikprodukte aber auch Flachglas und… …   Deutsch Wikipedia

  • pottery — /pot euh ree/, n., pl. potteries. 1. ceramic ware, esp. earthenware and stoneware. 2. the art or business of a potter; ceramics. 3. a place where earthen pots or vessels are made. [1475 85; POTTER1 + Y3] * * * I One of the oldest and most… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”